Skip to main content

Pflege & Instandhaltung von Fliesen – So bleiben sie über Jahre schön

Fliesen gehören zu den langlebigsten und pflegeleichtesten Boden- und Wandbelägen – vorausgesetzt, man weiß, worauf es bei Reinigung und Instandhaltung ankommt. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Fliesen dauerhaft schön halten, welche Pflegeprodukte wirklich sinnvoll sind und was bei kleinen Schäden zu tun ist.


1. Die richtige Grundreinigung nach dem Verlegen

Nach dem Verlegen und Verfugen bleiben oft Zementschleier oder Mörtelreste zurück. Diese sollten mit speziellen Zementschleierentfernern auf säurefreier Basis entfernt werden – besonders bei empfindlichen Natursteinfliesen. Wichtig: Niemals scharfe Werkzeuge oder Stahlwolle verwenden, um die Oberfläche nicht zu beschädigen.


2. Regelmäßige Reinigung: Weniger ist mehr

Für die regelmäßige Pflege genügen meist lauwarmes Wasser und ein neutraler Reiniger. Aggressive Reinigungsmittel oder Essigreiniger können die Fugen angreifen oder die Oberfläche von Feinsteinzeug stumpf machen. Auch Dampfreiniger sind mit Vorsicht zu verwenden – besonders bei nicht wasserdichten Untergründen.

Tipp: Verwenden Sie bei glänzenden Fliesen ein Mikrofasertuch – das verhindert Schlierenbildung und sorgt für streifenfreien Glanz.


3. Fugenpflege – oft unterschätzt

Die Fuge ist das „schwächste Glied“ in jedem Fliesenbelag. Mit der Zeit lagern sich Schmutz, Fett oder Kalk ab – besonders in Küche und Bad. Hier hilft regelmäßiges Reinigen mit einer weichen Bürste und einem milden Fugenreiniger.


4. Fliesen vor Beschädigungen schützen

Auch wenn Fliesen hart und robust sind – schwere Stöße (z. B. fallende Töpfe oder Werkzeuge) können zu Abplatzungen oder Rissen führen. Hier einige Tipps zur Schadensvermeidung:

  • Möbel mit Filzgleitern versehen
  • Beim Umstellen schwerer Geräte: Flächen abdecken
  • In Eingangsbereichen: Schmutzfangmatten verwenden

5. Was tun bei Kratzern, Rissen oder Abplatzungen?

  • Kleine Kratzer: Spezielle Poliermittel oder Fliesenreparatursets aus dem Fachhandel helfen.
  • Risse: Bei Haarrissen kann eine Versiegelung helfen, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.
  • Stärkere Schäden: Ist eine Fliese gesprungen oder abgesplittert, sollte sie möglichst ersetzt werden. Eine Ersatzfliese vom ursprünglichen Projekt aufzubewahren, zahlt sich jetzt aus!

6. Langfristige Werterhaltung

Wer seine Fliesen regelmäßig pflegt, verlängert nicht nur ihre Lebensdauer, sondern erhält auch den Wert der Immobilie. Besonders in stark beanspruchten Bereichen (Flur, Küche, Bad) lohnt sich eine jährliche „Pflegeinspektion“, bei der Fugen, Ränder und Übergänge genau unter die Lupe genommen werden.


Fazit

Die richtige Pflege von Fliesen ist unkompliziert – aber entscheidend. Mit ein paar einfachen Routinen und den passenden Reinigungsmitteln bleiben Ihre Fliesen jahrzehntelang schön, hygienisch und funktional. Sollten Sie sich unsicher sein, welche Pflegemittel für Ihre Fliesen geeignet sind, sprechen Sie uns gerne an – wir beraten Sie individuell!


👉 Extra-Tipp vom Fachmann:
Sie planen eine Grundreinigung oder möchten beschädigte Fliesen austauschen lassen? Unser Fliesenleger-Team hilft schnell und unkompliziert – nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf!