Skip to main content

Tipps & Tricks

Fliesen auf Fliesen verlegen: So geht's

Fliesen sind grundsätzlich sehr langlebig. Das kann auch Nachteile mit sich bringen:Fliesen halten so lange, dass sie einem irgendwann einfach nicht mehr gefallen - oder sie nicht mehr zum neuen Design passen. Für einen neuenFliesenbelag müssen die alten Fliesen aber nicht unbedingt abgeschlagen werden, bevor neue Fliesen verlegt werden - das Fliesen-auf-Fliesen-System ist heutzutage eine sehr häufige Anwendungsmethode - mit wenig Aufwand und ohne Staub und Schmutz zu neuen Fliesen! Lesen Sie hier, wie es geht:

Das Verlegen von Fliesen auf Fliesen ist in der Tat eine praktische und einfache Möglichkeit, das Aussehen eines Raumes zu erneuern, ohne die alten Fliesen entfernen zu müssen.
Hier ist eine kurze Zusammenfassung und ein paar zusätzliche Tipps, die Ihnen bei diesem Projekt helfen könnten:

Vorteile des Verlegens von Fliesen auf Fliesen:

  • Zeit- und Arbeitsersparnis: Sie müssen die alten Fliesen nicht entfernen, was den Aufwand und die Kosten deutlich reduziert.

  • Wenig Schmutz: Im Vergleich zum Abschlagen der alten Fliesen gibt es viel weniger Staub und Schmutz.

  • Geringe Aufbauhöhe: Dank dünner Fliesen können Sie die Höhe des Raumes minimal beeinflussen, was besonders in kleinen oder niedrigen Räumen von Vorteil ist.

Wichtige Schritte:

  1. Vorbereitung der alten Fliesen:

    • Überprüfen Sie, ob die alten Fliesen gut haften und keine Risse oder Schäden aufweisen.

    • Entfernen Sie eventuell lose Fliesen und reparieren Sie beschädigte Stellen.

  2. Materialbedarf und Auswahl:

    • Messen Sie die Fläche und kalkulieren Sie den Bedarf an Fliesen, inklusive Verschnitt und Reservefliesen.

    • Achten Sie gegebenenfalls darauf, dünne Fliesen zu wählen, um die zusätzliche Höhe zu minimieren. Die gängigsten dünnen Fliesen sind etwa 6 mm dick, es gibt aber auch Optionen mit nur 3 mm Dicke.

  3. Kleberwahl:

    • Hochflexibler Zementkleber eignet sich gut für Boden und Wandfliesen.

    • Dispersionskleber ist eine gute Wahl für Wandfliesen oder präzisere Arbeiten.

    • Denken Sie daran, die Fliesen vorher gründlich zu reinigen, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.

  4. Anwendung des Klebers:

    • Rühren Sie den Kleber gemäß den Anweisungen an.

    • Tragen Sie ihn gleichmäßig auf die alten Fliesen auf, ohne die gesamte Fläche auf einmal zu bedecken. Arbeiten Sie schrittweise, um den Kleber frisch zu halten.

  5. Verklebung und Verfugung:

    • Tragen Sie ebenfalls auf die Rückseite der zu verlegenden Fliesen eine Schicht Kleber auf, um eine bessere Haftung zu erzielen.
    • Drücken Sie die neuen Fliesen an und klopfen Sie sie vorsichtig an, um sie fest zu setzen.

    • Verfugen Sie die Fliesen zum Schluss mit flexiblem Fugenmörtel, um Spannungen auszugleichen.

  6. Feinschliff:

    • Nach dem Trocknungsvorgang von ca. 1-2 Tagen, reinigen Sie die Fliesen nach dem Verfugen von Mörtelresten, um ein sauberes Finish zu erzielen.

Tipps:

  • Ersatzfliesen: Bewahren Sie immer ein zusätzliches Paket Fliesen auf, falls später Reparaturen nötig sind.

  • Raumhöhe: Achten Sie darauf, wie sich das Hinzufügen einer neuen Fliesenschicht auf die Raumhöhe und Türöffnungen auswirkt.

Mit diesen einfachen Schritten können Sie das Aussehen Ihrer Räume schnell und kostengünstig erneuern!

Natürlich übernehmen wir das auch sehr gerne für Sie, vereinbaren Sie einfach einen Termin für unsere wunderschöne Ausstellung und wir helfen Ihnen, Ihre Traumfliesen zu finden und fachgerecht zu verlegen.

Fliesen im Außenbereich - Tipps für Terrasse und Balkon

Fliesen auf Stelzlager: Die clevere Lösung für Terrasse & Dach

Fliesen sind nicht nur für Innenräume eine beliebte Wahl – auch im Außenbereich können sie durch ihre Langlebigkeit und Ästhetik überzeugen. Damit sie jedoch den Witterungsbedingungen standhalten, sind bei der Auswahl und Verlegung einige wichtige Punkte zu beachten.

 

Die Verlegung von Fliesen auf Stelzlagern erfreut sich wachsender Beliebtheit – und das zu Recht: Diese Methode bietet viele Vorteile gegenüber der herkömmlichen Verlegung mit Kleber und Mörtel, besonders im Außenbereich.

 

Was sind Stelzlager?

Stelzlager sind höhenverstellbare Träger, auf denen Fliesen oder Platten ohne festen Kleber verlegt werden. Die Fliesen liegen dabei lose auf den Lagern, die auf dem Untergrund (z. B. Betonplatte oder Abdichtung) stehen.


1. Vorteile der Stelzlagermontage

  • Schnelle Verlegung & Wiederaufnahme: Fliesen können einfach verlegt und bei Bedarf wieder aufgenommen werden – ideal für Wartungen z. B. bei Dachterrassen.
  • Keine Fugenverfärbungen: Da keine Fugenmasse verwendet wird, gibt es kein Verfärben oder Auswaschen.
  • Optimale Entwässerung: Wasser läuft direkt durch die offenen Fugen ab, Staunässe wird vermieden.
  • Höhenunterschiede ausgleichen: Stelzlager lassen sich individuell in der Höhe anpassen – ideal für unebene Untergründe.
  • Technik unsichtbar verlegt: Kabel, Rohre oder Entwässerungssysteme können unsichtbar unter den Fliesen verlaufen.

2.Welche Fliesen eignen sich für Stelzlager?

  • Material: Meist kommen großformatige Feinsteinzeugplatten (z. B. 60×60 cm oder 80×80 cm) mit 20 mm Stärke zum Einsatz.
  • Rutschfestigkeit: Auch hier ist R11 oder höher empfehlenswert.
  • Bruchlast: Achte auf hohe Belastbarkeit – Platten müssen ihr Eigengewicht plus Personenverkehr tragen können.

3. Aufbau & Verlegung – Schritt für Schritt

  1. Untergrund vorbereiten: z. B. Betonplatte oder Abdichtung, tragfähig und eben.
  2. Stelzlager platzieren: Meist an den vier Ecken jeder Platte. Höhen genau justieren.
  3. Platten verlegen: Einfach auf die Stelzlager legen. Kreuzfugen entstehen automatisch.
  4. Randabschluss & Abstandshalter: Verhindern Verrutschen und sorgen für gleichmäßige Fugen.

 

4. Pflege und Reinigung

Auch wenn Außenfliesen robust sind, benötigen sie regelmäßige Pflege:

  • Reinigung: Entferne Laub und Schmutz regelmäßig, um Verfärbungen und Algenbildung zu vermeiden.
  • Imprägnierung: Je nach Material kann eine Imprägnierung helfen, Wasser und Schmutz abzuweisen.

5. Design-Tipps

Funktionalität und Ästhetik schließen sich nicht aus:

  • Holzoptik-Fliesen: Ideal für natürliche Outdoor-Atmosphäre, aber pflegeleichter als echtes Holz.
  • Großformate: Lassen kleine Terrassen großzügiger wirken.
  • Farbwahl: Helle Töne reflektieren Licht, dunkle wirken edel – je nach gewünschter Wirkung.

 


⚠️ Worauf sollte man achten?

  • Windlast: Auf Dachterrassen sollten Platten ggf. beschwert oder mit Systemen gegen Verrutschen gesichert werden.
  • Rand- und Aufkantungslösungen: Saubere Abschlüsse mit Randprofilen oder Keilen.
  • Schallschutz: Trittschall kann durch Dämpfungsringe auf den Lagern minimiert werden.

💬 Fazit:

Fliesen auf Stelzlagern sind eine moderne, flexible und wartungsfreundliche Lösung für Terrassen, Balkone und Dachflächen. Mit dem richtigen System lassen sich attraktive und langlebige Außenflächen gestalten – ohne Kleber, aber mit voller Stabilität.

Fliesen oder Vinyl? Ein direkter Vergleich für Küche, Wohnbereich & Bad

Fliesen oder Vinyl? Ein direkter Vergleich für Küche, Wohnbereich & Bad

Wer eine neue Küche oder ein frisches Bad plant, steht oft vor der Frage: Fliesen oder lieber Vinylboden?

Beide Materialien haben ihre Stärken – aber auch ihre Schwächen. Dieser Beitrag hilft Ihnen dabei, die passende Entscheidung für Ihr Zuhause zu treffen.

 


1. Optik & Stil

Fliesen Vinyl

Vielfältige Designs (Naturstein-, Holz-, Betonoptik oder als flächiges Dekor)

Schöne Holz- und Steinoptik durch moderne Drucktechnologien
Besonders edel in glänzender oder strukturierter Oberfläche Wirkt wohnlich und warm, vor allem in Holzdekoren

Durch große Formate erhält man eine sehr ruhige und angenehme Optik

Nahezu fugenlos für eine ruhige Flächenwirkung

🧼 2. Pflege & Reinigung

Fliesen Vinyl

Pflegeleicht, auch mit scharfen Reinigern

Empfindlich gegen aggressive Reinigungsmittel

Unempfindlich gegen Wasser oder Feuchtigkeit vor allem im Bad

Feuchtigkeitsbeständig, aber nicht wasserdicht

Ideal für Allergiker – keine statische Aufladung,
oder auch für Haushalt mit Haustieren, nimmt absolut keine Gerüche auf

Statische Aufladung, somit bilden sich schneller Wollmäuse

🛠️ 3. Verlegung & Renovierung

Fliesen Vinyl

Verlegung durch Fachbetrieb oder in Eigenleistung, auch auf vorhandene Fliesen möglich

Einfache Verlegung, auch auf vorhandenen Böden (z. B. Klick-Vinyl)

Rückbau nicht unbedingt nötig, da auch Fliese auf Fliese verlegt werden kann

Rückstandslos entfernbar, ideal für Mietwohnungen, jedoch schadet 
die Entsorgung unsere Umwelt, da es sich um reinen Kunststoff handelt

🔥 4. Alltagstauglichkeit & Belastung

Fliesen Vinyl

Extrem robust und kratzfest

Kratz- und stoßempfindlicher Boden (z. B. bei schweren Möbeln)

Sehr empfehlenswert bei Fußbodenheizung – hohe Wärmeleitfähigkeit und 
Speicherung der Wärme 

Ebenfalls fußbodenheizungstauglich, aber kaum Leitfähigkeit

Hält jahrzehntelang – nahezu unverwüstlich

Lebensdauer: ca. 10 Jahre, je nach Qualität

Gesundes Wohnklima, keine Weichmacher im Boden, der die Raumluft beeinflusst
oder sogar schadet

Durch Weichmacher sind flüchtige organische Verbindungen möglich

Fliesen sind ein Naturprodukt: nachhaltig, umweltfreundlich und authentisch

Vinyl ist ein reiner Kunststoffboden

💰 5. Kosten

Fliesen Vinyl

Materialpreis: ab 20 €/m² aufwärts

Materialpreis: ab 15 €/m² aufwärts

Verlegung durch Fachbetrieb: zusätzliche Kosten, aber auch eine Verlegung in Eigenleistung kommt sehr häufig vor

DIY-Verlegung möglich

Die Langlebigkeit eines Fliesenbodens rechtfertigt eine evtl. höhere Investition

 

🏁 Fazit: Welcher Boden passt zu Ihnen?

Sie sollten Fliesen wählen, wenn…

Sie sollten Vinyl wählen, wenn…

Sie Wert auf Langlebigkeit, Robustheit und Umweltfreundlichkeit und Stil legen

Sie einen warmen, weichen Boden bevorzugen

Sie häufig Feuchtigkeit (z. B. im Bad) erwarten

Sie es schnell und unkompliziert wollen

Sie ein hochwertiges, klassisches Finish möchten

Ihr Aufenthalt in dieser Räumlichkeiten nicht für lange ist

Sie Wert auf Ihre Gesundheit legen und ein gesundes Wohnklima wünschen

 

Sie Haustiere haben

 

💬 Unser Tipp:

In stark beanspruchten Bereichen wie Küche und Bad sind Fliesen meist die bessere Wahl. 

 

📩 Haben Sie Fragen zur Auswahl des passenden Bodenbelags? Unser Team von Fliesen Lucas berät Sie gern – in unser wunderschönen Fliesenausstellung oder vorab auch gerne telefonisch! Vereinbaren sie einfach einen Termin mit uns.

 

 

Fliesentrends 2025: Diese Designs erobern Badezimmer & Wohnräume

Fliesen sind weit mehr als nur ein funktionales Element – sie setzen Trends und gestalten das Ambiente eines Raumes maßgeblich mit. Auch 2025 gibt es wieder spannende Entwicklungen in puncto Farben, Muster und Materialien. In diesem Artikel stellen wir die angesagtesten Fliesentrends für Badezimmer und Wohnräume vor.

Großformatfliesen – Weniger Fugen, mehr Eleganz

Großformatige Fliesen bleiben weiterhin ein Megatrend. Ob in Betonoptik, Marmor-Design oder schlichter Eleganz – durch die reduzierte Fugenanzahl wirken Räume großzügiger und moderner. Besonders beliebt sind Formate ab 60x120 cm, die in offenen Wohnbereichen und luxuriösen Bädern ihren großen Auftritt haben.

Natürliche Materialien und erdige Farbtöne

Der Trend zur Natur spiegelt sich auch bei Fliesen wider. Warme Beige-, Sand- und Erdtöne sind 2025 stark gefragt. Dazu kommen Fliesen mit natürlichen Strukturen wie Stein-, Holz- oder Terrakotta-Optik, die für eine gemütliche und organische Atmosphäre sorgen.

Marmor- und Steinoptik für luxuriöse Akzente

Marmor bleibt auch im Jahr 2025 ein beliebtes Design, insbesondere in dunklen und markanten Varianten mit starken Maserungen. Besonders im Badezimmer sorgen Marmorfliesen für eine edle, zeitlose Optik. Neu sind moderne Interpretationen mit matten oder strukturierten Oberflächen.

Retro- & Vintage-Fliesen erleben ein Revival

Nostalgische Muster aus vergangenen Jahrzehnten sind wieder im Kommen. Sechseckfliesen, Terrazzo-Optik und florale Muster bringen Charme und Individualität in den Raum. Besonders in Küchen und Bädern sorgen sie für ein verspieltes und dennoch stilvolles Ambiente.

Nachhaltige und recycelte Fliesen

Nachhaltigkeit spielt eine immer größere Rolle im Interior-Design. Hersteller setzen verstärkt auf umweltfreundliche Materialien, recycelte Fliesen oder CO2-reduzierte Produktionsmethoden. Diese nachhaltigen Varianten stehen herkömmlichen Designs in nichts nach und tragen zum bewussteren Bauen und Wohnen bei.

Mut zur Farbe: Blautöne, Grün und erdige Nuancen

Während in den letzten Jahren neutrale Farben dominierten, setzen 2025 viele Designer auf kräftigere Akzente. Besonders Blautöne – von Tiefseeblau bis Pastell – sind angesagt, ebenso wie Grüntöne in allen Nuancen. Sie verleihen Räumen Frische und Individualität.

Fugenlose und minimalistische Looks

Immer mehr Menschen bevorzugen ein ruhiges, minimalistisches Design. Fugenlose Lösungen oder besonders feine Fugen sorgen für eine durchgehende, homogene Fläche. Spezielle Beschichtungen und großformatige Fliesen ermöglichen diese moderne und pflegeleichte Optik.

Texturierte Fliesen für mehr Tiefe

Strukturierte Oberflächen mit 3D-Effekten, Wellenmustern oder Rillen sind ein echtes Highlight für Wände und bringen eine besondere Dynamik in den Raum. Vor allem in Bädern und an Akzentwänden setzen sie stilvolle Highlights.

Fazit: 2025 wird facettenreich

Von natürlichen Materialien über kräftige Farben bis hin zu luxuriösen Marmoroptiken – die Fliesentrends 2025 bieten für jeden Geschmack und Einrichtungsstil die passende Lösung. Ob minimalistisch, verspielt oder nachhaltig, mit den richtigen Fliesen wird jeder Raum zum Hingucker.

 

Frühlingserwachen ohne Niesen und Husten

Keramische Fliesen sind für Allergiker bestens geeignet!

Keramische Fliesen sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern bieten auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile, insbesondere für Allergiker.
Durch ihre geschlossene, bei hohen Temperaturen gebrannte Oberfläche können sich weder Milben noch Hausstaub auf ihnen einnisten oder entwickeln.
Zudem setzen Keramikbeläge keine Allergene frei und sind daher besonders für Menschen mit Pollen- oder Hausstaubmilbenallergien geeignet.

Ein weiterer Vorteil von keramischen Fliesen ist ihre Hygiene. Sie nehmen weder Gerüche noch Dämpfe auf und speichern diese nicht, was zu einem angenehmen Raumklima beiträgt.

In Kombination mit einer Fußbodenheizung wird zudem die Aufwirbelung von Hausstaub reduziert, was für Allergiker besonders vorteilhaft ist.

Zusammenfassend bieten keramische Fliesen eine ideale Lösung für ein gesundes und allergikerfreundliches Zuhause.
Sie fördern ein sauberes, hygienisches und allergenarmes Wohnumfeld, ohne die Raumluft mit Schadstoffen zu belasten.
 
Fazit: Ein keramischer Belag ist die beste Wahl auch für Schlafräume
 
Ja, Fliesen in Holzoptik sind mittlerweile eine sehr beliebte Wahl für viele, die das warme, natürliche Aussehen von Holz mögen, aber die praktischen Vorteile von Fliesen schätzen. Diese Fliesen sehen tatsächlich so realistisch aus, dass es oft schwer zu sagen ist, ob es sich um echtes Holz oder um Fliesen handelt. Besonders vorteilhaft ist, dass Holzoptikfliesen pflegeleicht sind, keine Feuchtigkeit aufnehmen und auch in Bereichen wie Badezimmern oder Küchen verwendet werden können, wo echtes Holz weniger geeignet ist. Sie sind in vielen verschiedenen Designs und Farben erhältlich, sodass sicher für jeden Geschmack die passende Fliese dabei ist.
 
Holzoptik-Fliesen sind sehr langlebig und behalten ihre Farbe über Jahre hinweg, ohne auszubleichen. Im Gegensatz zu echtem Holz sind sie resistent gegenüber UV-Strahlung und Verfärbungen durch Sonnenlicht. Daher sind sie eine hervorragende Wahl für Räume, die viel Licht abbekommen, wie Wohnzimmer oder Badezimmer. Außerdem sind sie pflegeleicht und bieten die Ästhetik von Holz, ohne die Nachteile von natürlichem Holz wie Feuchtigkeits- oder Temperaturempfindlichkeit.
 
 

Fußbodenheizung & Fliesen – Das perfekte Duo für Komfort und Energieeffizienz

Fliesen sind nicht nur stylisch und robust  in Kombination mit einer Fußbodenheizung entfalten sie ihr volles Potenzial. Doch worauf sollte man achten, wenn man sein Zuhause mit dieser Wohlfühl-Kombi ausstatten möchte? Wir zeigen dir die Vorteile, geben Tipps zur richtigen Fliesenauswahl und klären die wichtigsten Fragen rund ums Thema.

 

Warum passen Fliesen so gut zur Fußbodenheizung?
Fliesen gehören zu den besten Bodenbelägen für Fußbodenheizungen  aus gutem Grund:

  • Hervorragende Wärmeleitfähigkeit:
    Keramik und Feinsteinzeug leiten Wärme schnell und gleichmäßig die Wärme kommt direkt dort an, wo sie hin soll: im Raum
  • Langlebig und formstabil:
    Fliesen verziehen sich nicht bei Hitze und sind deutlich robuster als viele andere Bodenbeläge
  • Ideal für Allergiker:
    Kein Aufwirbeln von Staub wie bei Heizkörpern in Verbindung mit glatten Fliesen ein echter Pluspunkt für Allergiker.

 

Welche Fliesen eignen sich besonders gut?

Nicht jede Fliese ist gleich gut geeignet. Hier ein paar Tipps zur Auswahl:

 

Material:
Am besten eignen sich Feinsteinzeugfliesen, da sie extrem dicht, robust und sehr leitfähig sind.

 

Format & Dicke:
Großformatige Fliesen mit geringer Dicke (z. B. 610 mm) übertragen die Wärme besonders effizient.

 

Rutschhemmung beachten:
Gerade im Bad oder bei barrierefreien Lösungen sollte auf rutschfeste Oberflächen geachtet werden.

 

Worauf muss bei der Verlegung geachtet werden?

Flexibler Fliesenkleber verwenden:
Dieser gleicht temperaturbedingte Spannungen aus ideal für beheizte Böden.

 

Fugen nicht zu schmal setzen:
Die Fliesen müssen bei Temperaturschwankungen arbeiten können minimale Fugen können zu Spannungsrissen führen.

 

Aufheizprotokoll beachten:
Vor dem Verlegen und auch nach dem Aushärten des Klebers muss die Fußbodenheizung kontrolliert aufgeheizt werden hier ist ein Fachbetrieb gefragt.

 

💡 Unser Fazit

Wer Fliesen und Fußbodenheizung kombiniert, setzt auf Komfort, Effizienz und modernes Design. Die Investition lohnt sich besonders im Neubau oder bei einer energetischen Sanierung und sorgt für warme Füße und ein stilvolles Zuhause, das auch in Sachen Nachhaltigkeit punktet.

 

🔍 Tipp vom Profi:

Lass dich vorab vom Fachbetrieb beraten, welches Fliesenformat und welche Verlegemethode am besten zu deiner Heizlösung passen. Wir bei Fliesen Lucas helfen dir gerne weiter mit Erfahrung, Ideen und dem passenden Material!

 

Gesunde Raumluft - Keramikbeläge sorgen für ein gutes Wohnklima

Gesunde Raumluft: Keramikbeläge sorgen für ein gutes Wohnklima

Die Qualität der Luft in unseren Innenräumen spielt eine entscheidende Rolle für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit. VOCs (flüchtige organische Verbindungen) und Weichmacher, die in vielen Bodenbelägen und Möbeln enthalten sind, können tatsächlich langfristig gesundheitsschädlich wirken. Es ist gut zu wissen, dass Keramikfliesen eine sehr positive Wirkung auf das Raumklima haben. Sie tragen nicht nur dazu bei, dass keine schädlichen Stoffe oder Gerüche in der Luft verbleiben, sondern auch, dass durch die Wahl von emissionsfreien Fliesenklebern und Fugenmörteln der Klasse EC1 oder EC1+ die Belastung der Raumluft minimiert wird.

Diese Eigenschaften machen Keramikfliesen nicht nur zu einer guten Wahl für ästhetische Zwecke, sondern auch für die Förderung eines gesunden und nachhaltigen Wohnumfelds.

Keramikfliesen sind in der Tat eine ausgezeichnete Wahl für ein gesundes Wohnklima. Sie sind nicht nur hygienisch, sondern auch pflegeleicht, da sie keine Feuchtigkeit aufnehmen und keine Bakterien oder Allergene anziehen. Das macht sie besonders vorteilhaft für Menschen mit Allergien oder empfindlichem Atemwegssystem. Außerdem sind sie resistent gegenüber Gerüchen und Dämpfen, was zu einer besseren Luftqualität im Raum beiträgt. Ihre Langlebigkeit und einfache Reinigung machen sie zu einer praktischen Option für viele Haushalte.

Gesunde Sauberkeit - Keramikbeläge sorgen von Natur aus für Hygiene und Wohlbefinden

Gesunde Sauberkeit – mit Keramikfliesen ganz einfach

Ein sauberes Zuhause trägt wesentlich zum Wohlbefinden bei – besonders für Allergiker oder Familien mit kleinen Kindern. Mit keramischen Fliesen an Wand und Boden ist Hygiene nicht nur einfach, sondern auch gesund und umweltfreundlich.


Reinigung ohne Chemie – gut für Mensch und Umwelt

Im Alltag braucht es oft nicht mehr als lauwarmes Wasser, um leichten Schmutz von Fliesen zu entfernen. Für eine gründlichere Reinigung genügen:

  • Sanfte, biologisch abbaubare Reinigungsmittel, die weder Gesundheit noch Umwelt belasten.

  • Keine scharfen Chemikalien, die Atemwege reizen oder Rückstände hinterlassen könnten.

Das schützt nicht nur die Fliesen und Fugen, sondern auch deine Gesundheit – und die deiner Familie.


Keine Chance für Allergene

Keramische Fliesen haben eine geschlossene, dichte Oberfläche. Das bedeutet:

  • Hausstaubmilben, Pollen oder Schimmelsporen können sich nicht festsetzen oder vermehren.

  • Keine Schadstoffabgabe: Keramikfliesen setzen keine Emissionen frei – ideal für Allergiker oder empfindliche Personen.

So unterstützt ein Fliesenbelag aktiv ein allergenfreies Raumklima.


Fazit: Pflegeleicht, gesund, nachhaltig

Ob an Wand oder Boden – keramische Fliesen sind die ideale Wahl für alle, die hygienisch und nachhaltig wohnen möchten:

  • Einfach zu reinigen

  • Keine Schadstoffabgabe

  • Allergikerfreundlich

  • Umweltverträglich


Tipp: Wähle zusätzlich umweltzertifizierte Fliesen und Fugenmaterialien, um dein Zuhause rundum ökologisch zu gestalten.

Keramikbeläge: Von Natur aus wohngesund

Das moderne Leben bringt viele Annehmlichkeiten mit sich – fließendes Wasser, elektrische Geräte oder eine zentrale Heizung sind heute selbstverständlich. Doch mit dem technischen Fortschritt entstehen auch neue Herausforderungen: Elektrosmog, flüchtige organische Verbindungen (VOC) oder Weichmacher in Materialien können die Wohnqualität belasten.

Keramikfliesen bieten hier eine natürliche und gesunde Alternative.
Sie bestehen überwiegend aus Ton – einem natürlichen, mineralischen Rohstoff. Bei der Verlegung kommen zudem emissionsfreie Kleber und Fugenmörtel der Klasse EC 1+ zum Einsatz, die keine Schadstoffe an die Raumluft abgeben. Das macht sie besonders geeignet für ein wohngesundes Zuhause.

🌿 Vorteile von Keramikfliesen für gesundes Wohnen:

  • Emissionsfrei & raumluftneutral: Keine Ausdünstungen von VOC oder Schadstoffen.

  • Allergikerfreundlich: Keine Ansiedlung von Milben, Pollen, Bakterien oder Hausstaub.

  • Langlebig & pflegeleicht: Widerstandsfähig gegenüber Abnutzung, Feuchtigkeit und Schimmelbildung.

  • Umweltfreundlich: Aus natürlichen Rohstoffen hergestellt und vollständig recycelbar.

Keramikfliesen schaffen ein hygienisches und zugleich ästhetisches Wohnumfeld – ideal für Menschen mit Allergien, Asthma oder einfach dem Wunsch nach einem gesunden Zuhause.


 

Perfekt für Haustierbesitzer: Keramikfliesen als Bodenbelag

Perfekt für Haustierbesitzer: Keramikfliesen als Bodenbelag

Wer Tiere im Haus hat, weiß: Ein pflegeleichter und hygienischer Boden ist Gold wert. Keramische Fliesen sind hier die ideale Lösung. Sie lassen sich besonders leicht reinigen – oft genügt schon lauwarmes Wasser, um leichte Verschmutzungen im Handumdrehen zu entfernen.

Dank ihrer geschlossenen Oberfläche bieten Keramikfliesen keinen Nährboden für Milben oder andere Allergene. So schaffen sie ein rundum gesundes Raumklima – nicht nur für Haustiere, sondern auch für Allergiker.

Auch in puncto Robustheit sind Keramikböden kaum zu schlagen. Ob scharfe Krallen, ausgelassene Spiele oder herunterfallendes Spielzeug – Fliesen aus Keramik halten selbst dem wildesten Familienalltag stand.

 

Fazit - Fliesen sind: 

Kratzfest & langlebig
Im Gegensatz zu vielen anderen Bodenbelägen zeigen Keramikfliesen auch nach Jahren kaum Gebrauchsspuren. Krallen, Möbelrücken oder das Toben der Kinder hinterlassen keine bleibenden Schäden.

Fleckresistent
Ob Matschpfoten, Futterreste oder kleine Missgeschicke – auf Keramikfliesen sind Flecken kein Problem. Sie dringen nicht ein und lassen sich rückstandslos entfernen.

Für Fußbodenheizungen geeignet
Keramik speichert Wärme besonders gut und ist perfekt für Fußbodenheizungen geeignet – ideal für Zwei- und Vierbeiner, die gerne warm liegen.

Umweltfreundlich & nachhaltig
Keramikfliesen bestehen aus natürlichen Rohstoffen wie Ton, Quarz und Feldspat. Sie sind frei von Schadstoffen und punkten mit einer langen Lebensdauer – das schont Umwelt und Geldbeutel.

Vielseitige Designs
Egal ob du den natürlichen Look von Holz, den eleganten Glanz von Marmor oder den modernen Betonstil bevorzugst – Keramikfliesen sind in unzähligen Farben, Formaten und Oberflächen erhältlich.

 

Gerne sind wir ihnen hierbei behilflich und beraten sie in unserer modernen Ausstellung. 

Vorbeugung: So bleiben Fugen lange sauber

Fugen sind ein wichtiger Bestandteil von gefliesten Flächen, aber sie sind auch anfällig für Schmutz, Feuchtigkeit und Schimmel. Damit Ihre Fugen lange sauber und gepflegt bleiben, gibt es einige bewährte Maßnahmen, die Sie regelmäßig umsetzen können. Hier sind die besten Tipps zur Vorbeugung:

1. Regelmäßige Reinigung

Um Ablagerungen zu vermeiden, sollten die Fugen regelmäßig gereinigt werden:

  • Wischen Sie Fliesenflächen nach der Nutzung mit einem trockenen oder feuchten Tuch ab.

  • Verwenden Sie sanfte Reinigungsmittel wie Essigwasser oder eine milde Seifenlösung.

  • Vermeiden Sie aggressive Reiniger, die die Fugenmasse angreifen könnten.

2. Feuchtigkeit reduzieren

Feuchtigkeit ist eine der Hauptursachen für Schimmelbildung in Fugen:

  • Lüften Sie nach dem Duschen oder Bodenwischen gut durch.

  • Verwenden Sie einen Abzieher, um überschüssiges Wasser von Fliesen zu entfernen.

  • Falls möglich, setzen Sie einen Luftentfeuchter oder eine automatische Belüftung ein.

3. Fugen versiegeln

Eine spezielle Fugenversiegelung schützt vor Schmutz und Feuchtigkeit:

  • Tragen Sie eine Fugenimprägnierung auf, um Wasser und Schmutz abzuweisen.

  • Die Versiegelung sollte je nach Beanspruchung der Fläche alle paar Jahre erneuert werden.

4. Schimmelbildung vorbeugen

Um Schimmel erst gar nicht entstehen zu lassen:

  • Nutzen Sie antibakterielle Reinigungsmittel oder Hausmittel wie Natron.

  • Achten Sie darauf, dass Duschvorhänge, Teppiche oder andere Textilien nicht dauerhaft nass bleiben.

  • Prüfen Sie regelmäßig die Silikonfugen in Feuchträumen auf kleine Risse oder Undichtigkeiten.

5. Die richtige Reinigungstechnik nutzen

  • Nutzen Sie eine weiche Bürste oder eine alte Zahnbürste, um Fugen sanft zu säubern.

  • Mikrofasertücher helfen, Staub und Schmutz effektiv aufzunehmen.

  • Dampfreiniger sind eine chemiefreie Alternative für eine gründliche Reinigung.

Fazit

Mit diesen vorbeugenden Maßnahmen bleiben Ihre Fugen nicht nur sauber, sondern auch langfristig in einem guten Zustand. Regelmäßige Pflege, der richtige Umgang mit Feuchtigkeit und eine geeignete Versiegelung können viel dazu beitragen, dass Schmutz und Schimmel keine Chance haben.

Benötigen Sie professionelle Hilfe? Falls Ihre Fugen bereits stark verschmutzt oder beschädigt sind, helfen wir Ihnen gerne weiter. Kontaktieren Sie uns für eine Beratung oder professionelle Reinigung!

Vorteile von großformatigen Fliesen

Großformatige Fliesen bringen eine ganze Reihe an Vorteilen mit sich – sowohl optisch als auch funktional. Hier sind die wichtigsten auf einen Blick:

Vorteile von großformatigen Fliesen

  1. Modernes & elegantes Design
    Große Fliesen wirken edel und zeitlos. Sie lassen Räume hochwertiger erscheinen und liegen absolut im Trend – vor allem in Bädern, Küchen und Wohnräumen.

  2. Weniger Fugen = ruhigere Optik
    Durch die geringere Anzahl an Fugen wirkt der Raum ruhiger und aufgeräumter. Besonders in kleinen Räumen kann das Wunder wirken und sie größer erscheinen lassen.

  3. Pflegeleicht & hygienisch
    Weniger Fugen bedeuten auch: weniger Angriffsfläche für Schmutz und Schimmel. Das erleichtert die Reinigung und macht großformatige Fliesen zu einer sehr hygienischen Wahl – gerade im Bad oder in der Küche.

  4. Raum wirkt größer & weiter
    Besonders in kleinen oder schmalen Räumen schaffen großformatige Fliesen ein großzügigeres Raumgefühl, weil sie den Blick optisch strecken.

  5. Vielfältige Designs & Materialien
    Sie sind in allen erdenklichen Optiken erhältlich – von Naturstein über Beton bis Holzoptik – oft mit beeindruckend realistischer Haptik.

  6. Ideal für fugenlose Übergänge
    Bei richtiger Planung lassen sich mit großen Fliesen nahezu fugenlose Übergänge schaffen, z. B. vom Boden zur Wand oder sogar über mehrere Räume hinweg.


⚠️ Kleiner Hinweis

Großformatige Fliesen erfordern eine fachgerechte Verlegung – der Untergrund muss absolut eben sein, und es ist oft spezieller Fliesenkleber und Werkzeug nötig. Auch das Zuschneiden ist aufwändiger.

Hier sind wir Ihnen gerne behilflich und übernehmen auch die Verlegung dieser großen Prachtstücke für Sie.

Welche Fliese passt zu mir? Tipps für die richtige Wahl

Fliesen sind ein wichtiger Bestandteil der Raumgestaltung und beeinflussen sowohl die Optik als auch die Funktionalität eines Raumes. Doch welche Fliese eignet sich am besten für welches Einsatzgebiet? In diesem Ratgeber geben wir Ihnen Tipps zur richtigen Wahl der Fliesen für verschiedene Räume und Stilrichtungen.

Fliesenarten und ihre Eigenschaften

Bevor Sie sich für eine Fliese entscheiden, sollten Sie die verschiedenen Arten kennen:

  • Keramikfliesen: Vielseitig, pflegeleicht und in vielen Designs erhältlich. Ideal für Badezimmer, Küche und Wohnbereiche.

  • Feinsteinzeug: Besonders robust und widerstandsfähig. Perfekt für stark beanspruchte Bereiche wie Flure oder Terrassen.

  • Natursteinfliesen: Hochwertig und einzigartig, aber pflegeintensiver. Gut geeignet für luxuriöse Bäder oder Wohnräume.

  • Mosaikfliesen: Ideal für Akzente, Duschbereiche oder kleine Flächen.

Fliesen für verschiedene Wohnbereiche

Jeder Raum stellt andere Anforderungen an die Fliese:

  • Badezimmer: Hier sind rutschfeste Fliesen besonders wichtig. Matte oder strukturierte Oberflächen bieten mehr Sicherheit.

  • Küche: Fliesen sollten robust und leicht zu reinigen sein. Glasierte Keramik- oder Feinsteinzeugfliesen sind hier optimal.

  • Wohnzimmer: Holzoptik-Fliesen bringen eine warme Atmosphäre und sind eine langlebige Alternative zu Parkett.

  • Flur & Eingangsbereich: Hier empfiehlt sich abriebfestes Feinsteinzeug, das Schmutz und Belastungen gut standhält.

  • Außenbereich: Frostsichere und rutschfeste Fliesen sind ein Muss für Balkone und Terrassen.

Die richtige Fliesengröße wählen

  • Großformatige Fliesen (60x60 cm oder größer): Lassen Räume größer wirken und sind besonders modern.

  • Kleine Fliesen: Eignen sich für Mosaik- und Vintage-Looks oder wenn ein besonderer Fokus gesetzt werden soll.

  • Rechteckige Fliesen (z. B. 30x60 cm): Besonders beliebt für Wände und wirken elegant und zeitlos.

Farb- und Stilberatung

  • Helle Fliesen: Lassen Räume größer und freundlicher wirken.

  • Dunkle Fliesen: Sorgen für eine edle und gemütliche Atmosphäre, sollten aber in kleinen Räumen sparsam eingesetzt werden.

  • Holzoptik-Fliesen: Ideal für natürliche, warme Raumkonzepte.

  • Betonoptik oder Marmoroptik: Perfekt für moderne, minimalistische Designs.

Fazit: Die perfekte Fliese für Ihr Zuhause

Die Wahl der richtigen Fliese hängt von vielen Faktoren ab: dem Einsatzort, der Beanspruchung, der gewünschten Optik und den persönlichen Vorlieben. Indem Sie Material, Format und Farbe aufeinander abstimmen, schaffen Sie ein harmonisches und funktionales Raumkonzept. Lassen Sie sich inspirieren und wählen Sie Fliesen, die perfekt zu Ihrem Stil und Ihren Bedürfnissen passen!

Wohnraumgestaltung mit Fliesen: Stilvoll, pflegeleicht und langlebig

Fliesen sind längst nicht mehr nur für Küche oder Bad reserviert – sie erobern zunehmend auch den Wohnbereich. Dank moderner Optiken und Formate bieten sie vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten für jeden Einrichtungsstil.


Holzoptik – Natürlichkeit trifft Pflegeleichtigkeit

Fliesen in Holzoptik verbinden die warme Ausstrahlung von Holz mit den praktischen Vorteilen von Keramik: Sie sind robust, wasserfest und pflegeleicht. Besonders in stark beanspruchten Räumen wie dem Wohnzimmer, Flur oder auch im Wintergarten sind sie eine langlebige Alternative zu Parkett oder Laminat. Zudem hat eine Fliese eine viel bessere Wärmeleitfähigkeit von Fußbodenheizungen. Das erzeugt einen fußwarmen Boden, die den Boden nicht kalt erscheinen lässt.

Gestaltungstipps:

  • Helle Holzoptiken wie Eiche oder Ahorn wirken freundlich und einladend.

  • Dunklere Töne wie Nussbaum oder Räuchereiche bringen Eleganz und Tiefe in den Raum.

  • Diagonal oder im Fischgrätenmuster verlegt, erzeugen sie zusätzliche Dynamik.


Dekorfliesen – Stilvolle Akzente setzen

Dekorfliesen mit ornamentalen Mustern oder Vintage-Designs sind echte Hingucker. Ob auf kleiner Fläche als Akzent oder großflächig an einer Wand – sie bringen Leben und Charakter in Wohnräume.

Ideal für:

  • Retro- und Boho-Stil

  • Die Gestaltung von Kaminwänden oder Nischen

  • Akzentwände im Esszimmer, Flur oder sogar in Bädern

Tipp: Kombiniere Dekorfliesen mit neutralen Grundfliesen, um ein ausgewogenes Gesamtbild zu schaffen.


Betonoptik – Urbaner Chic für modernes Wohnen

Fliesen in Betonoptik verleihen Räumen einen reduzierten, urbanen Look. Sie passen perfekt zum Industrial Style, lassen sich aber auch mit Holz- und Metallelementen kombinieren, um Kontraste zu schaffen.

Besonders geeignet für:

  • Loftartige Wohnräume

  • Minimalistische Einrichtungen

  • Kombination mit Metall, Glas und dunklen Möbeln

Trendfarben: Hellgrau, Anthrazit, Taupe


Weitere Fliesenideen für den Wohnbereich

  • Terrazzo-Fliesen: Für ein mediterranes Flair oder als Reminiszenz an den Mid-Century-Stil.

  • Fliesen in Natursteinoptik: Ideal für rustikale, alpine oder mediterrane Wohnkonzepte.

  • Wandfliesen in 3D-Optik: Für einen besonderen Effekt an einzelnen Wänden – besonders spannend mit Lichtakzenten.